Qualitätscheck: Huaier-Produkte im Vergleich
Was Sie hier erwartet: Eine Evaluation von Huaier-Produkten auf Basis standardisierter Analysemethoden. Mit Hinweisen zu Inhaltsstoffen, Reinheit und Echtheit. Ziel ist es, Qualitätsunterschiede sichtbar zu machen und so eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Transparente Analysen für Klarheit bei der Produktauswahl
Nicht alle Huaier-Produkte sind gleich, der Markt bietet Wildsammlungen, Myzelextrakte und Fruchtkörpergranulate. Das hat Konsequenzen: Unterschiede bezüglich der Herkunft, Kultivierung, Verarbeitung und Extraktionsmethode wirken sich unmittelbar auf die Qualität und Zusammensetzung des Endprodukts aus. Um für Transparenz zu sorgen, haben wir mehrere Huaier-Produkte untersucht und objektiv mit standardisierten Methoden verglichen.
Analysemethoden für den Produktvergleich:
- Gehaltsanalysen von Betaglucanen und Ergosterol zur Bestimmung der wichtigsten Inhaltsstoffe und ihrer Konzentration.
- Dünnschichtchromatographie (HPTLC) zur Charakterisierung des chemischen Fingerabdrucks einzelner Produkte.
- Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) zur quantitativen Analyse spezifischer Wirkstoffe.
- Schwermetall- und Pestizidprüfungen zur Kontrolle möglicher Belastungen und Rückstände.
- DNA-Barcoding zur Artidentifikation. Um sicherzustellen, dass tatsächlich Huaier (Trametes robiniophila Murr.) im Produkt enthalten ist.
Die Ergebnisse stellen im Anschluss tabellarisch und grafisch dar. So werden Unterschiede zwischen Myzel-Präparaten wie „Kaiji“ aus Japan und Fruchtkörper-Granulaten wie dem chinesischen „Jinke“ sofort deutlich. (Nur „Jinke“ ist in umfangreichen klinischen Studien erforscht und als Arzneimittel in China zugelassen.) Durch unsere Analysen lassen sich auch westliche Supplemente, die oft unzureichend deklariert sind, objektiv einordnen.
Hinweise: Bei Fragen zu einem bestimmten Produkt oder Hersteller stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung. Weitere Präparate kommen hinzu, die Seite wird stetig aktualisiert.